- Preis:
- Preisträger Deutscher Bauherrenpreis 2024
- Ort:
-
Feldkirchen
- Bauherr:
-
Gemeinde Feldkirchen, Feldkirchen
- Architekt:
-
Felix+Jonas Architekten mit m3 Bauprojektmanagement für
LPH 6-9, München
Das von der Gemeinde initiierte Wohnquartier in Feldkirchen auf einem ehemaligen Lagerplatz überzeugt. Die neue Bebauung in Bahnhofsnähe fügt sich städtebaulich sehr gut in die Umgebung ein. Ein zum Norden ausgerichteter Baukörper schützt das gesamte Quartier vor Lärmbelastungen der naheliegenden Bahnlinie. Das nicht orthogonale Gefüge des Gebäudeensembles erzeugt lebendige Raumbezüge, die durch die bauplastisch spannungsvolle Staffelung der Gebäude unterstützt wird.
Der sehr gute architektonische Entwurf besticht durch eine Vielzahl an Nutzungen und Grundrisstypen. Alle 59 Wohnungen sind öffentlich gefördert und barrierefrei, acht davon sind rollstuhlgerecht. Zusätzlich wurden 20 Appartements für Senioren errichtet. Bei der Auswahl der Baustoffe wurde auf den Einsatz von schadstofffreien Werkstoffen geachtet und auf WDVS weitestgehend verzichtet. Die Dächer sind begrünt und mit PV-Anlagen versehen. Versorgt wird das Quartier mit Fernwärme mit hohem Anteil regenerativer Energien. Der Freiraum ist mit wasserdurchlässigen Flächen, Fahrradstellplätzen, Spielbereichen, Mietergärten und vielfältiger Bepflanzung überzeugend gestaltet und bietet hohe Aufenthaltsqualitäten. Ein Bürgercafé lädt zu nachbarschaftlichen Begegnungen ein. Der Quartiersplatz hat eine Anbindung zum Schulcampus, so dass die Mittagsbetreuung für die Grundschulkinder direkt im Quartier stattfinden kann. Besonders hervorzuheben ist die frühzeitige Integration von Fachplanern und Behörden. Die Jury würdigt diese Arbeit als ein herausragendes kommunales Eigenprojekt.